![]() |
Alessio Mastrorillo, 1987 in Italien geboren, ist ein Komponist, dessen Werke bei renommierten Veranstaltungen wie ICMC, SMC, eviMus und Tempo Reale Anerkennung gefunden haben. Seine musikalische Reise begann mit einer Ausbildung in Klavier, Schlagzeug und Live-Musik-Engineering und entwickelte sich allmählich in den Bereich der Computermusik. Angetrieben von seiner Leidenschaft für neue Technologien hat er aktiv an internationalen Konferenzen wie NYCEMF, CIM, SMC und AIA mitgewirkt und sein Engagement dafür gezeigt, die Grenzen der Musik durch modernste Methoden zu erweitern. Seine künstlerische Tätigkeit erstreckt sich auf Solo- und Ensemble-Live-Elektronik-Konzerte, bei denen er das Publikum mit einer nahtlosen Verschmelzung traditioneller und elektronischer Elemente in seinen Bann zieht. Er hat mit namhaften Gruppen wie Mediterraneo Radicale und dem Tempo Reale Electroacoustic Ensemble zusammengearbeitet, was seinen Einfluss auf die zeitgenössische Musikszene weiter gefestigt hat. Neben seiner künstlerischen Laufbahn unterrichtet Alessio Computermusik am Konservatorium von Ravenna und Modena und gibt sein Fachwissen an die nächste Generation von Musikern und Forschern weiter. Pier Alfeo (geboren 1985) ist ein Klang- und Transmedia-Künstler, der in den Bereichen Klangskulptur, Installationen, elektronische Musik und immersive audiovisuelle Projekte arbeitet. Er hat auf internationalen Festivals in Italien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Zypern, Serbien, der Ukraine, der Tschechischen Republik und Kenia ausgestellt und performt, zusammen mit Künstlern wie Cod.Act, Quayola, Robert Henke, Fennesz und Murcof. 2019 hatte er seine erste Einzelausstellung Incisione su Silenzio in der Galerie Doppelgaenger (Bari) und gewann den italienischen Nationalen Kunstpreis (Elektronische Kunst). Er nahm an der Biennale Tecnologia (Turin, 2020) teil und erhielt den Preis "Dynamic Display". Im Jahr 2023 war er Finalist für den Re:Humanism 3 Art Prize und nahm an einer Residency bei S.O.D.A. in Manchester teil. Im Jahr 2024 nahm er am RE-FEST von CultureHub und am PhEST Festival teil. Im Jahr 2025 präsentierte er 504 Ways of Listening und die dazugehörige Publikation auf der SMC-Konferenz in Graz in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Forschungsrat Italiens. |